Hallo Edubily-Community!
Ich habe bereits dieses Jahr einen umfangreichen Thread zu meiner Nebennierenschwäche und Schilddrüsenunterfunktion eröffnet habe. Nun möchte ich jedoch separat zum Thema Darm schreiben und hoffe auch hier auf eure Unterstützung.
Ich habe vor kurzem sowohl einen Darmcheck-Plus (April, die letzten 3 Bilder im Anhang) als auch eine Mikrobiomanalyse (Mai, die ersten 5 Bilder im Anhang) durchgeführt. Da für mich das Thema noch sehr komplex ist, wäre ich über eine allgemeine Einschätzung der Tests sehr dankbar. Wäre es ggf. sinnvoll, diese von einem Heilpraktiker oder einem Spezialisten für Darmgesundheit analysieren zu lassen oder regelt sich das schon durch eine bestimmte Darmkur / Ernährung.
Zwischen den beiden Tests habe ich das Darmflora Komplex von Edubily eingenommen. Was mich irritiert, ist, dass im Darmcheck von April Clostridium species erhöht war, während Clostridium difficile negativ war. In der Mikrobiomanalyse vom Mai wurde jedoch angezeigt, dass Clostridium spp. in der Referenz liegt und Clostridium difficile erhöht ist. Enterecoccus spp. & Lactobacillus haben sich schon positiv entwickelt.
Ich leide primär an Müdigkeit, Erschöpfung, einer schlechten Regeneration und vermute, dass diese Symptome jedoch auf meine Nebennierenschwäche und Schilddrüsenunterfunktion zurückzuführen sind. Insbesondere nach dem Sport, am Nachmittag oder in stressigen Situationen treten die Symptome verstärkt auf. Zusätzlich habe ich bemerkt, dass ich vermehrt Blähungen nach dem Verzehr von schnellen Kohlenhydraten, großen Mahlzeiten, rotem Fleisch und Eiweißpulver habe. Ansonsten habe ich einen regelmäßigen Stuhlgang. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass ich an dem ganzen Tag, nach einem größeren zuckereichen Abendessen, sehr fit bin. Als würde mein Körper den Zucker benötigen.
Zu meiner Person: Ich bin 35 Jahre alt, wiege etwa 90 kg und achte darauf, abwechslungsreich zu essen. Ich versuche, wenn möglich, Bio-Lebensmittel zu kaufen. Meine Ernährung besteht in der Regel aus 1-2 Mal pro Woche magerem Fleisch, gelegentlichem Fisch, viel Gemüse und Obst, Milchprodukten, seltenem Kaffeekonsum und alkoholfreiem Bier am Abend. Zu meinen regelmäßigen Lebensmitteln gehören Haferflocken, Hülsenfrüchte, Nüsse, Leinsamen, Vollkorngetreide, Hirse, Quinoa und Kartoffeln.
Ich würde mich sehr über eure Einschätzungen und Empfehlungen freuen.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Beste Grüße
Diese zwei Tests beruhen auf komplett verschiedenen Methoden (DNA-Sequenzierung versus "mikrobiologische Untersuchung", was immer das ist, vermutlich Vermehrung auf Kulturmedium). Zeitvergleiche kann man nur sinnvoll anstellen, wenn man den exakt selben Test wiederholt.
Wenn man verschiedene Anbieter von solchen Mikrobiomtests durchprobiert, dann sieht man, daß die Resultate allesamt nur eine grobe Richtung erkennen lassen. Beim einen bildet ein Bakterium 12% des gesamten Mikrobioms, obwohl es beim anderen Anbieter mit 0% gezählt wird ...
Zu Clostridium difficile kann man vielleicht ergänzen, daß es davon Stämme gibt, die Toxine bilden, und solche, die nicht. Mit der genetischen Analyse (also dem Mikrobiom-Test) kann man sie auf der species-Ebene nicht unterscheiden. Der andere Test setzt vielleicht (!) eine klassische Difficile-Bestimmung ein, die nach den Toxinen sucht. Sinnvollerweise sollte das in dem Testresultat eigentlich dokumentiert sein, welche Bestimmungsmethode sie eingesetzt haben. Vgl. hier: https://www.uniklinikum-saarland.de/fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/Infektionsmedizin/Medizinische_Mikrobiologie/Texte_und_Dateien/2012_Labordiagnostik_CDI_Version1.pdf
Frag mal in der Leaky Gut Gruppe auf FB. Der Mod Andreas Schneider kennt sich sehr gut aus. Davon ab solltest du alles in einen Thread packen, dein Körper ist ja ein Ganzes und gerade SDU und NNs wirken sich extrem auf die Verdauung aus
h_d Tatsächlich habe ich die Tage dort bereits meine beiden Analysen hochgeladen. 😀 Andreas Schneider weiß echt sehr viel, leider konnte er mir auch nicht wirklich weiterhelfen.