Hallo,
ich habe meinen Iod Wert im Urin bestimmen lassen.
Als Ergebnis kam 58,5 µg/g Kreatinin raus. Der Referenzwert liegt bei 100 - 200.
Wie würdet ihr nun vorgehen? Welche Dosierung und welche Iodform (Iodid, Kelp etc.) macht Sinn?
Wäre sonst noch etwas zu beachten?
Vielen Dank.
Was und wie nimmst du aktuell?
Jod nur im Multivitamin (100 µg, Kaliumiodid). Ansonsten nehme ich bisher kein gesondertes Jod ein.
Ich würde jetzt erstmal mit zusätzlichen 400 µg (Bio-Kelp) starten oder was sagt ihr dazu (zu viel / zu wenig)?
Ich nehme jetzt schon fast einen Monat mehr Jod ein. Ab wann kann ich wohl einen erneuten Test machen? Jetzt schon oder sollte ich noch abwarten? Am Tag vorher kann ich noch Jod nehmen oder sollte man es weglassen?
Laut Kyra Kauffmann bringt der Test wohl nichts, allenfalls nur ein 24h-Belastungtests mit 50 mg Iodoral.
Ich nehme einfach so Jod, ich selber teste da nichts.
Thiemo Osterhaus empfiehlt es in seinem Buch den Jodwert im Urin zu messen. Der 24 Stunden Test ist vermutlich besser aber der ist halt nicht so einfach zu machen.
Ich hatte auch Jodmangel. Habe mir dann auf Anraten meines Docs Kelp-Kapseln zugelegt (150 Mikrogramm/ Kapsel), davon habe ich 2 Stück täglich eingenommen. Nach 6-monatiger Einnahme wieder testen lassen: es gab keine signifikant große Erhöhung meines Wertes. Dann habe ich angefangen, jodhaltiges Mineralwasser zu trinken, über mehrere Monate. Das hat die Besserung gebracht. Nebenbei konsumiere ich noch jodhaltiges Speisesalz... Also, evtl. entsprach der Inhalt der Kelpkapseln nicht der angegebenen Wirkstoffmenge auf dem Etikett, obwohl das Ablaufdatum noch nicht erreicht war. Egal, ich bin mit dem Mineralwasser jedenfalls sehr zufrieden und werde es immer mal wieder kaufen...
kath Welches Mineralwasser trinkst du?
@ninse: Sicheldorfer Mineralwasser (aus der Südsteiermark). Wir leben in Österreich und hier gibt es das in jedem normalen Supermarkt in 1,5 Liter- Flaschen. Hab gerade noch mal nachgesehen: 1 Liter enthält 0,78mg (780 Mikrogramm). Wenn man davon ausgeht, dass der Jodbedarf eines Erwachsenen bei ca. 200 Mikrogramm liegt, ist das ein ziemlich hochdosiertes Wasser, würde ich sagen. Habe in den ersten Wochen immer eine Flasche pro Tag getrunken. Dann nach der Messung bin ich auf einen halben Liter runtergegangen (messe es aber nicht ab; mal mehr, mal weniger). Ich war selbst erstaunt, weil ich das nicht geglaubt habe, dass sich der Wert so dermaßen verbessert. Bei meinem Mann dito, auch bei ihm jetzt ein guter Jodspiegel. Da wir beide bei verschiedenen Laboren messen lassen haben, denke ich mal, dass das hinkommt. Kyra Kauffmann schreibt ja in ihrem Buch, dass es schwierig ist, Jod genau zu bestimmen...
kath Habe ich mir gedacht - genau das Wasser hatte ich gegoogelt! Ich wohne in Deutschland - vielleicht ist hier jemand, der ein gutes hier kennt?
Also, ich kenne noch St. Leonhards Quelle aus Bayern. Kann aber leider nicht sagen, wie hoch da der Jodidgehalt pro Liter ist. Aber ich finde Mineralwasser trinken echt angenehm, man holt sich so nebenbei alle wichtigen Mineralien in den Körper. Da ich schon genug an NEM's nehme, kam mir das ganz gelegen :-)
L.G. Kath x
Ich habe die selbe Erfahrung gemacht und mein Iodwert war auch nach langfristiger Supplementation mit 200-300µg erniedrigt.
Hast du noch andere Baustellen? Was macht deine Schilddrüse?
@frihyde: meinst Du mich? Ja, ich habe Hashimoto (habe aber der Zeit keine Probleme damit, vor 3-4 Jahren ging es mir aber sehr schlecht). Ich bin selbst ja sehr "naturheilkundlich" eingestellt (bin Pharmazeutin und habe noch eine zusätzliche Ausbildung in Phytopharmazie). Daher versuche ich, möglichst viel über die Ernährung zu regulieren und nur was ich gar nicht hinbekomme zu supplementieren. Für die Schilddrüse nehme ich dieses mineralhaltige Jodwasser sowie auch Selen und auch immer wieder mal Zink. Das und der Verzicht auf Weizen und möglichst auch auf Zucker haben dafür gesorgt, dass es mir wieder sehr gut geht. L.G. Kath x