Hi,
ich habe öfters folgenden Use Case: Es wird in irgend einer Publikation (Forum, Blog, Social Media, Zeitung, etc.) auf eine Studie verwiesen. Nun möchte ich die "Qualität" der Studie möglichst schnell erkennen. Im Idealfall per copy/paste den Link der Studie in ein Feld einer "Analyse"-Website einfügen, und die relevanten Infos werden ausgegeben. Klar, gibt z.B. Websites wie Examine etc., aber die helfen hier nicht wirklich. Wäre halt schön auf den ersten Blick zu sehen: Studienart (Beobachtungsstudie, usw.), Anzahl Teilnehmer, war hat Studie finanziert, Mensch oder Tier, usw.....
Gibt es denn da etwa eine Website, die hier helfen kann, um Zeit zu sparen?
Danke.
Afri das klingt nach einer Aufgabe für eine KI. Vielleicht mal damit dein Glück probieren.
Afri Coole Sache.
Hatte mir hinsichtlich der Studienqualität woraus ich eine gewisse Aussagekraft miteinbeziehe auch den Kopf zerbrochen und diese Frage in einer etwas anderen Version im Thread https://forum.edubily.de/public/d/526-olivenblattextrakt/10 gestellt:
Betreffend der Studienjournale und deren Publikation: Du schreibst in deinem letzten Face-Palm-Bericht, dass du zwischen "Schundblaettern" und renommierten Blättern grob gesagt untercsheidest. Welche Wissenschaftsjournale siehst du als hochwertig an? Habe selbst eine ganze Reihe aboniert, dennoch denke ich bist du wohl eher Up-to-Date in der Qualitätsfrage. Vlt. auch fuer Mitleser die etwas tiefer in die Materie eintauchen wollen, beruflich wie privat - wuerdest du Empfehlungen aussprechen hinsichtlich lesenswerter Journale mit entsprechender Reputation=? Bevorzugt Nature, Science, Cell und sämtliche „Untermagazine“ davon, Lancet, PNAS, PLoS, eLife und so weiter. Im Grunde sollte man bei jeder Arbeit immer das Fachmagazin checken bzw. den Impact Factor davon. Der sollte im Idealfall über 10 liegen. Alles in Richtung, aber mehr noch unter 5 ist low ranking und sollte mit Vorsicht genossen werden. Speziell das Fachmagazin Nutrients publiziert eine enorme Menge an Junk-Studien, die einfach keinen oder kaum Mehrwert bieten und auch sonst oft erschreckend schwach sind. Nutrients gehört zu MDPI, das genau deshalb auch in der Kritik steht. Kurzum: einfach Augen auf, Impact Factor checken und sich einfach mal umgucken wie hoch die Qualität der im Fachmagazin publizierten arbeiten ist. In den letzten Jahren ist Junk-Info und Publikationswahn enorm geworden und daher gibt es mehr Low Quality Research als jemals zuvor. Deshalb schaue ich in den letzten Jahren extrem auf die Qualitätssiegel.
Betreffend der Studienjournale und deren Publikation: Du schreibst in deinem letzten Face-Palm-Bericht, dass du zwischen "Schundblaettern" und renommierten Blättern grob gesagt untercsheidest. Welche Wissenschaftsjournale siehst du als hochwertig an? Habe selbst eine ganze Reihe aboniert, dennoch denke ich bist du wohl eher Up-to-Date in der Qualitätsfrage. Vlt. auch fuer Mitleser die etwas tiefer in die Materie eintauchen wollen, beruflich wie privat - wuerdest du Empfehlungen aussprechen hinsichtlich lesenswerter Journale mit entsprechender Reputation=?
Bevorzugt Nature, Science, Cell und sämtliche „Untermagazine“ davon, Lancet, PNAS, PLoS, eLife und so weiter. Im Grunde sollte man bei jeder Arbeit immer das Fachmagazin checken bzw. den Impact Factor davon. Der sollte im Idealfall über 10 liegen. Alles in Richtung, aber mehr noch unter 5 ist low ranking und sollte mit Vorsicht genossen werden. Speziell das Fachmagazin Nutrients publiziert eine enorme Menge an Junk-Studien, die einfach keinen oder kaum Mehrwert bieten und auch sonst oft erschreckend schwach sind. Nutrients gehört zu MDPI, das genau deshalb auch in der Kritik steht. Kurzum: einfach Augen auf, Impact Factor checken und sich einfach mal umgucken wie hoch die Qualität der im Fachmagazin publizierten arbeiten ist. In den letzten Jahren ist Junk-Info und Publikationswahn enorm geworden und daher gibt es mehr Low Quality Research als jemals zuvor. Deshalb schaue ich in den letzten Jahren extrem auf die Qualitätssiegel.
Also mal weniger zur Coupé greifen und eher mehr die Bild lesen - dann weißte Bescheid ^^ https://www.youtube.com/watch?v=SQ1IhQOE7nE
Impact factor...
Ja, ich würde mir eine Website wünschen, die das via KI entsprechend umsetzt. Marktlücke? 😃 Python wäre eigentlich ziemlich easy zu lernen wenn man schon programmieren kann, hmmm...
Für einzelne Studien muss man eigentlich nur ChatGPT richtig fragen.
Hey, Versuchs mal mit https://consensus.app/home/blog/introducing-researchgpt-by-consensus/ Hier kannst du über ChatGPT über Studien chatte.